Viele angehende Unternehmer stellen sich vor Beginn ihrer Selbstständigkeit die Frage, ob sie ein Geschäftskonto brauchen. Dieser häufigen Frage gehen wir in diesem Artikel auf den Grund.

Titelbild - Brauche ich ein Geschäftskonto als Selbstständiger?

Unterschied zwischen Privatkonto & Geschäftskonto

Zuerst einmal schauen wir uns an, welchen unterschied es zwischen einem Privatkonto und einem Geschäftskonto gibt. Technisch gesehen gibt es keinen Unterschied. Jedoch gibt es vom Gesetzgeber her bestimmte Verbraucherschutzbestimmungen an Privatkonten, an die sich Banken halten müssen. Bei einem Privatkonto wird mehr Transparenz vorausgesetzt, um Privatkunden besser zu schützen.

Auch sind Banken dazu verpflichtet jeder Privatperson ein Girokonto zu gewähren, auch wenn sie einen negativen Schufaeintrag haben. Solch eine Verpflichtung gibt es nicht für Geschäftskonten. Solltest du also einen schlechten Schufa-Score haben wir d das Eröffnen eines Geschäftskontos für dich vielleicht problematisch.

Viele Banken verbieten die kommerzielle Nutzung eines privaten Girokontos. Daher informiere dich bei deiner Bank oder schau in deren AGBs nach einer entsprechenden Klausel, ehe die deine geschäftlichen Transaktionen über dein Privatkonto laufen lässt!

Ist ein Geschäftskonto Pflicht?

Ob ein Geschäftskonto gesetzlich vorgeschrieben wird, hängt von der Rechtsform ab, die du für dein Unternehmen wählst. Hier eine Übersicht, für welche Rechtsformen ein Geschäftskonto verpflichtend ist und für welche nicht:

Rechtsformen, bei denen kein Geschäftskonto notwendig ist

Einzelunternehmen

Personengesellschaften

Rechtsformen, bei denen ein Geschäftskonto Pflicht ist

Kapitalgesellschaften

Mischformen

Vorteile der Trennung zwischen Privat- und Geschäftskonto

Auch wenn es in vielen Fällen gar nicht notwendig ist, ein eigenes Geschäftskonto zu haben, so sprechen doch etliche Vorteile dafür. Ein gesondertes Geschäftskonto ermöglicht es dir, deine privaten und geschäftlichen Finanzen sauber zu trennen. Handhabst du all deine Transaktionen über nur ein Konto, so bringt dies Nachteile mit sich.

Du verliest die Übersicht über deine Ausgaben und Einnahmen und es erfordert mehr Zeit, wenn du erst umständlich für deine Buchhaltung die passenden Transaktionen heraussuchen musst. Auch gelten deine Kontoauszüge als Nachweis gegenüber dem Finanzamt. Bei nur einem Konto legst du diesem also auch deine privaten Ein- und Ausgaben offen. Wiederum erschwert es dir die Anbindung deines Bankkontos an deine Buchhaltung, weil du umständlich all deine privaten Transaktionen herausfiltern musst. Es kann dir passieren, dass du eigentlich für dein Unternehmen notwendiges Geld für private Zwecke ausgibst.

Da du Unternehmensausgaben absetzen kannst, kannst du bei einem gesonderten Geschäftskonto auch die Kontoführungsgebühren absetzen. Einige Banken ermöglichen dir über ein Geschäftskonto auch den Lastschrifteinzug zu nutzen. Dies ermöglicht dir bei deinen Kunden bequem das Geld einzuziehen.

Viele moderne Geschäftskonten bieten Komfortfunktionen, die dir deine Buchhaltung vereinfachen. So ist es möglich dein Konto direkt mit deiner Buchhaltungssoftware zu verknüpfen oder direkt aus deiner Banking-App heraus eine Rechnung zu verschicken oder Belege hochzuladen. Auch werden Umsatzsteuer und Einkommensteuer direkt beiseite gelegt. So ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass du Geld ausgibst, dass du am Ende des Jahres eigentlich an den Staat zahlen musst.

Notwendige Unterlagen um ein Geschäftskonto zu eröffnen

Wenn du dich also für ein Geschäftskonto entschieden hast, stellt sich die Frage, welche Unterlagen du bei der Eröffnung vorlegen musst. Dies hängt stark von der von dir gewählten Rechtsform ab. Hier eine kleine Übersicht:

Erforderliche UnterlagenEinzelunternehmen,
Freiberufler
PersonengesellschaftenKapitalgesellschaften
Identitätsnachweis✔️✔️✔️
Gewerbeanmeldung​​(​✔️​)​​(​✔️​)​​(​✔️​)
Gesellschaftervertrag✔️✔️
Gesellschafterliste​​(​✔️​)✔️
Handelsregisterauszug​​(​✔️​)​​(​✔️​)✔️
Gründungsurkunde​​(​✔️​)✔️

Es ist von Bank zu Bank unterschiedlich, welche Unterlagen genau erforderlich sind. So kann es durchaus sein, dass du ebenso deinen Businessplan vorlegen musst oder auch die Gesellschafter-Vollmachten.

3 moderne Geschäftskonten für Selbstständige

Zum Abschluss möchte ich dir noch 3 Banken auflisten, die gerade für Einzelunternehmer und Freiberufler interessant sind. Sie bieten Geschäftskonten mit tollen Komfortfunktionen und sind teilweise sogar kostenlos nutzbar.

Alekos Behrens

Der Wunsch etwas Eigenes aufzubauen reizte ihn schon seit 2009. Damals hat er angefangen Podcasts zu hören und bewusst YouTube zu konsumieren. Unzufrieden mit seinem Leben machte sich breit und er entwickelte den Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung. Er sog das nötige Wissen dazu in sich auf und… NICHTS. Es fehlte etwas. Etwa, dass ihm dabei halft seinen Traum der Selbstständigkeit auch wirklich anzugehen. Erst viele Jahre später entwickelte er das nötige Mindset und fing an sich mit den Menschen zu umgeben, die auf demselben Weg waren oder das schon erreicht hatten. Er fing an für seine Wünsche zu arbeiten. Zusammen mit Irina gründete er MASTERMIND X und sie bauten eine Community aus Gleichgesinnten auf. Heute bin er selbstständig, arbeit, wann und wo er will und hilft anderen Menschen aus der Community ihre Träume eines selbstbestimmten Lebens ebenfalls umzusetzen.


Auf dem Weg in die Selbstständigkeit hast du sicher viele Fragen. Dieser Podcast wird sie dir alle beantworten! In jeder Folge klären wir immer genau eine Frage rund um dein Business. Dabei geht es um Themen wie Gründung, Finanzierung, Buchhaltung, Marketing, Vertrieb und vieles mehr. Wir sind Irina Idl & Alekos Behrens, selbst seit Jahren selbstständig und haben all diese Fragen schon hinter uns. Jetzt helfen wir anderen Unternehmern auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Wir geben dir die Hilfe mit an die Hand, die wir damals gebraucht hätten.

Dir hat die Folge gefallen? Dann hinterlasse uns gerne eine Bewertung bei iTunes, Spotify & Co und abonniere diesen Podcast. Für mehr Inspiration rund um dein Business folge uns auf Instagram. Deine Frage wurde noch nicht beantwortet? Schicke sie uns gerne an podcast@mastermindx.de. Vielen Dank fürs Einschalten und bis zum nächsten Mal.